Startseite » Archive für NaturschutzAdmin

Autor: NaturschutzAdmin

Flurputzete im Ried

Liebe Naturfreunde,

im Rahmen der von der Stadt Weil der Stadt organisierten Flurputzete beteiligen wir uns wieder mit einer Säuberung im und rund ums Merklinger Ried. Die Aktion findet statt am Samstag den 25. März, wir treffen uns um 9:00 Uhr an der Riedkreuzung im Ried.

Diese Flurputzete bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, um sich aktiv in der Natur zu bewegen und gleichzeitig etwas für die Sauberkeit unserer Umwelt zu tun. Darüber hinaus können Sie Näheres zum Ried, zu unserem Verein und unseren Aktivitäten erfahren. Gemeinsam können wir das Merklinger Ried von wildem Müll und Unrat befreien und somit dazu beitragen, dass die Schönheit dieses urwüchsigen Naturschutzgebiets erhalten bleibt.

Freiwillige Helfer sind herzlich willkommen. Um besser planen zu können, wird um Anmeldung bis zum 20.3. bei Günter Mettler, Tel. 33960, oder E-Mail an info@naturschutz-merklingen.de gebeten. Wir bitten alle Teilnehmer, wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk zu tragen und eigene Handschuhe mitzubringen; Müllsäcke und Greifzangen werden vor Ort gestellt.

Samstag im Ried

Neulich traf sich eine motivierte Gruppe der Vogel- und Naturfreunde, um bei herrlichem Sonnenschein Pflegemaßnahmen im Naturschutzgebiet Merklinger Ried durchzuführen. Damit das geschützte Feuchtbiotop für die darauf spezialisierten Bewohner erhalten bleibt, sind immer wieder regulierende Eingriffe nötig. Um den heute schon knappen Wasserhaushalt aufrecht zu erhalten und Verlandung zu vermeiden, wurden, in Kooperation mit Naturschutzbehörden und dem örtlichen Bauhof, unerwünschte Pflanzen entnommen und Wasserwege saniert. Bei dem Einsatz am letzten Samstag entfernten wir dann vor allem Stämme, Äste und junge Baumtriebe aus dem Ried. Nochmals ganz herzlichen Dank an die fleißigen Helfer!

Termin > 24. Februar

Liebe Mitglieder und Freunde,

am Freitag den 24. Februar findet ab 19.30 Uhr im Sängerheim Merklingen, Bergstraße1, unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Auf der Tagesordnung stehen Berichte der Vorstandschaft mit einem anschaulichen Jahresrückblick in Bildern, Entlastung sowie Neuwahlen. Ebenso wird ein Ausblick auf unser aktuelles Jahresprogramm geboten.

Anträge zur Tagesordnung können bis Dienstag 21. 2. beim 1. Vorsitzenden Günter Mettler, Merklingen, Lilienstr. 4, schriftlich oder telefonisch (07033 33960) abgegeben werden.

Letztes Jahr durfte das Merklinger Ried sein 40-jähriges Jubiläum als Naturschutzgebiet feiern. Aus diesem Anlass hält Peter Schüle nach einer Pause einen Kurzvortrag zur Historie des unseres Rieds.

Lernen Sie uns persönlich kennen, erfahren Sie mehr über unsere Schutzgebiete, Aufgaben und Aktivitäten! Dazu laden wir unsere Mitglieder und alle Naturfreunde ganz herzlich ein.

Termine bis Sommer-23

Interesse an unserem Verein? Hier finden Sie Informationen über unsere Veranstaltungen bis zu den Sommerferien 2023. Details folgen zeitnah im Wochenblatt und auf unserer Internetseite.

  • Amphibienschutzaktion: Während der Amphibienwanderung Februar bis April betreuen wir die Leiteinrichtung an der L1182 von Weil der Stadt nach Merklingen und helfen den Tieren über die Straße.
  • Unsere Jahreshauptversammlung findet am Fr. 24.2. um 19.30 Uhr im Sängerheim in Merklingen statt, mit Präsentation der Vorstandschaft über unsere vergangenen Aktivitäten, Entlastung und Wahlen. Außerdem geben wir einen Ausblick auf unser Veranstaltungsprogramm in 2023. Im Anschluss zeigen wir einen Bildvortrag.
  • Bei der von der Stadt organisierten Flurputzete werden wir wieder das Merklinger Ried von Unrat säubern. Der Termin wird über die Stadtverwaltung im Wochenblatt bekannt gegeben. 
  • Zur Vogelkundlichen Führung am So. 30.4. treffen wir uns um 7 Uhr in Hausen, den Treffpunkt werden wir noch bekannt geben.
  • Beim „Tag für Umwelt und Natur“ der Heinrich-Steinhöwel-Schule am Fr. 23.6. sind wir auch dabei und geben den Schülern die Möglichkeit, vielfältige Aktivitäten im Umwelt- und Naturschutz kennen zu lernen.
  • Ebenfalls in Hausen findet der Waldspaziergang am So. 9.7. statt. Mit dem brandaktuellen Thema „Wald und Tierarten im Klimastress – Handeln oder nichts tun?“ erläutert unser Förster Olaf Späth beim Waldspaziergang am Heuberg diese gegensätzlichen Expertenmeinungen. Treffpunkt ist um 9 Uhr beim Sportplatz Hausen.

Die Details und aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie natürlich, wie immer, unter der Rubrik:

  > Aktivitäten > Veranstaltungen

Weihnachtsmarkt 2022

Endlich wieder Weihnachtsmarkt!

Am kommenden Samstag 10. 12. findet der Merklinger Weihnachtsmarkt wieder im stimmungsvollen Ambiente der beleuchteten Kirchenburg statt.

Unsere Nistkästen

Sind Sie noch auf der Suche nach einem passenden Geschenk? An unserem Info- und Verkaufsstand finden Sie stabile Nist- und Futterhilfen für Vögel und Insekten, die beliebten Mistelzweige sowie Bestimmungsbücher und Ratgeber. Damit können Sie nicht nur dem interessierten Naturfreund eine Freude bereiten, sondern auch den Naturschutz vor Ort unterstützen.

MistelAußerdem sind Sie herzlich eingeladen, unverbindlich in dem ausliegenden Informationsmaterial zu stöbern. Vielleicht haben Sie auch Interesse unseren Verein zu unterstützen? Für nur 5 Euro Jahresbeitrag sind Sie dabei! Auch freuen wir uns immer über tatkräftige Mithelfer, z.B. bei Krötenwanderung, Biotop-Pflege oder Nistkastenkontrollen. Die Standbetreuung informiert Sie gerne, sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Biotop-Pflege

Bei Münklingen besitzen wir eine extensiv bewirtschaftete Magerwiese, auf welcher viele teilweise seltene und geschützte einheimische Pflanzenarten gedeihen. Und an diesen wiederum erfreuen sich im Sommer unzählige Insekten. Die Mahd der Fläche wird nur einmal im Jahr im Spätherbst durchgeführt und dabei gleich das Mähgut entfernt, so dass der magere Untergrund erhalten bleibt. Außerdem müssen Hecken und Sträucher kurz gehalten werden, um optimale Lichtverhältnisse zu gewährleisten.

An einem schönen Vormittag Anfang November fand nun ein solcher Arbeitseinsatz statt. Vielen Dank an die fleißigen Helfer!

Am Rathaus Hausen

Neue Schwalbennester am Rathaus!

Am Rathaus im Ortsteil Hausen hängen schon seit langem einige künstliche Nisthilfen für Mehlschwalben. Diese werden auch jedes Jahr gerne von den Vögeln als Brutstätte angenommen, wenn sie im Frühjahr aus ihren südlichen Überwinterungsgebieten zurückkommen. Denn heutzutage finden diese anmutigen Flugkünstler immer seltener passende Fassaden, Pfützen und Lehm, um selber Nester zu bauen zu können. Das Bundesnaturschutzgesetz stellt Schwalben unter Schutz, aber auch ganz ausdrücklich ihre Nester, weil die Tiere sie jedes Jahr wiederverwenden. 

Nun wurden dieses Jahr umfangreiche Renovierungsarbeiten an der Fassade des Rathauses notwendig. Dank der guten Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Baufirma und unserem Verein wurden die Arbeiten an der Südfassade ausgesetzt und erst durchgeführt, nachdem die Brutsaison der Mehlschwalben vorüber war. Hierbei wurden die alten z.T. maroden Nester entfernt und im Oktober haben wir dann 5 nagelneue Doppelnester mit Kotbrettern aufgehängt.

Wollen auch Sie unseren Schwalben helfen? Wir unterstützen Sie gerne und stehen Ihnen in allen Situationen mit Rat und Tat zur Seite; außerdem geben wir Kunstnester / Kotbretter in Kleinmengen zum Einkaufspreis weiter. Kontaktieren Sie unseren Vorstand Günter Mettler, Tel. 33960, oder senden Sie eine E-Mail an info@naturschutz-merklingen.de

 

Beeindruckender Vortrag

Vortrag: Die Urwälder der Karpaten!

Wie schützt man sie und welche Herausforderung bringt der Krieg? Aus aktuellem Anlass hatte Michael Brombacher, Referatsleiter bei der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF) den Titel seines Vortrags abgeändert, denn die von der ZGF geförderten Schutzgebiete der Karpaten liegen in der Ukraine, ca. 100 km südlich von Lviv. Dort gibt es riesige alte Urwälder wie etwa den größten zusammenhängenden Buchen-Urwald Europas. Schon seit Jahrzehnten setzt sich die ZGF mit beachtlichen Erfolgen für die Unterschutzstellung ein, Nationalparks und Biosphärenreservate konnten gegründet bzw. erweitert werden.

Diese intakten wilden Wälder speichern riesige Mengen an Kohlenstoff und tragen damit erheblich zum Kampf gegen den Klimawandel bei. Auch die Biodiversität ist besonders groß: Wichtige Vorkommen von Braunbär, Wolf, Luchs und Wisent sind in den Karpaten zu finden, das Totholz in den Wäldern ist Lebensraum für unzählige Arten von Insekten, Pilzen, Vögeln, und Fledermäusen. Mit herrlichen Fotos und einem beeindruckenden Videoclip zeigte Herr Brombacher die Vielfalt von Landschaft, Fauna und Flora. Er erklärte, auf welche Weise die ZGF seither vor Ort arbeitete, forschte und unterstützte.

Doch seit dem Ausbruch des Kriegs ist auf einen Schlag alles anders: Die Parks werden verständlicherweise überrannt von verzweifelten Menschen, die dort Zuflucht suchen. Die ZGF ist jetzt gefordert, Hilfe zu leisten, Hilfsgüter zu transportieren und zu koordinieren, denn nun ist das Leben der Menschen am wichtigsten. Ein weiterer eindrücklicher Videoclip zeigte die momentane Lage vor Ort. Viel steht auf dem Spiel – für die Menschen und die Natur.

Erdarbeiten am Stürzelberg

Pflegemaßnahmen für die Gelbbauchunke:

Wie manche Spaziergänger in Merklingen Richtung Münklingen vielleicht schon bemerkt haben, sind am Naturdenkmal Stürzelberg wieder Erdarbeiten und Pflegemaßnahmen zugange. Gefördert von und in Abstimmung mit dem Landschaftserhaltungsverband (LEV) Landkreis Böblingen werden dort vier Wasserstellen als flache Rohbodenteiche neu angelegt und schattenwerfende Gehölze gerodet, um das Biotop für die Gelbbauchunke zu optimieren. Wir hoffen auf eine positive Bestandsentwicklung in den kommenden Jahren. Zusätzlich entsteht eine Steilwand als Nistmöglichkeit für Insekten.

Die großen Urwälder der Karpaten:

Außerdem möchten wir nochmals an den Vortrag von Michael Brombacher von der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF) erinnern, der am kommenden Freitag 4.11.2022, 19:30 Uhr in der Aula der Würmtalschule Merklingen, Friedhofstr. 9 über “Die großen Urwälder der Karpaten” berichtet. Alle interessierten Naturfreunde sind zu diesem kostenfreien Vortrag herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.