Termine bis Sommer 25

Interesse an unserem Verein? Hier gibt’s Informationen über unsere Veranstaltungen bis zu den Sommerferien. Details folgen zeitnah im Wochenblatt und auf unserer Internetseite. Und natürlich in unserem Newsletter, den man dort abonnieren kann.

Während der Amphibienwanderung Februar bis April betreuen wir die Leiteinrichtung an der L1182 von Weil der Stadt nach Merklingen und helfen den Tieren über die Straße. Nach der besorgniserregenden geringen Anzahl an Kröten im letzten Jahr hoffen wir, dass deren Bestand nicht weiter abnimmt und sich zumindest erhalten konnte.

Unsere Jahreshauptversammlung findet am Fr. 7.3. ab 19:30 Uhr im Sängerheim in Merklingen statt. Präsentation der Vorstandschaft über unsere vergangenen Aktivitäten sowie ein Ausblick auf unser Veranstaltungsprogramm in 2025. Auch Wahlen stehen an, und, so viel sei hier verraten, es werden sich Änderungen in der Vorstandschaft ergeben. Eine tolle Gelegenheit, uns besser kennenzulernen!

Bei der von der Stadt organisierten Flurputzete werden wir wieder das Merklinger Ried von Unrat säubern. Der Termin wird über die Stadtverwaltung bekannt gegeben.

Unsere Vogelkundliche Führung mit Oliver Maier findet am So. 4.5. statt. Wir treffen uns um 7 Uhr zwischen Merklingen und Malmsheim und sind erwartungsvoll gespannt, denn in diesem Gebiet waren wir noch nie mit einer Vogelführung.

Der Waldspaziergang mit dem Förster startet am So. 6.7. um 9 Uhr beim Wanderparkplatz im Großen Wald. Themen sind Herausforderungen und Strategien im Klimawandel, und welche Rolle dabei das im Stadtwald eingeführte Alt- und Totholzkonzept spielt.

Wir freuen uns auf euch!

Weihnachtsmarkt

Am kommenden Samstag den 14. 12. findet der Merklinger Weihnachtsmarkt wieder rund um die festlich beleuchtete Kirchenburg statt. An unserem Info- und Verkaufsstand gibt‘s weder Bratwurst noch Glühwein, aber wir bieten außergewöhnliche Weihnachtsgeschenke an, mit denen man naturbegeisterten Menschen eine große Freude machen könnte. Denn bei uns findest du hochwertige Nisthilfen aus naturbelassenem Holz für Vögel, Fledermäuse und Wildbienen. Oder wie wär’s mit einem dekorativen weihnachtlichen Mistelzweig? Aktuelle Ratgeber und Bestimmungsbücher für Tiere und Pflanzen runden unser Angebot ab. Weiterlesen

Großartiger Vortrag!

Am vergangenen Freitag freuten wir uns, den Fachexperten für Fledermäuse Christian Dietz begrüßen zu dürfen. Begleitet von faszinierenden Fotos berichtete er vom Leben und den Bedürfnissen der Fledermäuse: Nachts genügend zu fressen (nämlich allerlei Insekten), tagsüber ein Dach über dem Kopf und ein geeignetes Quartier zum Überwintern.

Leider machen Insektensterben, intensive Landwirtschaft und unsachgemäße Gebäudesanierungen ihnen das Leben schwer. Blühende Streuobstwiesen mit alten Bäumen sind gute Ersatzquartiere und bieten sowohl Unterschlupf als auch Nahrungsangebot!

Dass Fledermäuse und ihr Schutz ein wichtiges Thema sind, zeigte das rege Interesse von über 50 Gästen und der hohe Spendeneingang von 150€. Nicht nur die anwesenden Kinder waren freudig überrascht, dass Herr Dietz auch ein Anschauungsobjekt mitgebracht hatte: eine lebendige Fledermaus durfte von Nahem bestaunt werden.

Nicht Vergessen!

2te Ankündigung: Vortrag am Freitag 8-11-2024: „Die Schönen der Nacht“

Wir freuen uns sehr, den europaweit anerkannten Fledermaus-Experten, Fachgutachter und Autor Dr. Christian Dietz am kommenden Freitag in Merklingen begrüßen zu dürfen. Er wird in seinem Vortrag interessante und unterhaltsame Einblicke in die faszinierende Welt der Fledermäuse geben. Auf viele Menschen wirken diese Tiere vielleicht geheimnisvoll oder sogar unheimlich, aber was sind Fledermäuse, wo und wie leben sie? Wie können wir ihnen helfen? Denn auch Gefährdung und Schutz dieser hochspezialisierten Säugetiere sind ein wichtiges Thema. Da der Referent aus dem „Ländle“ kommt, kann er auch über die Situation der Fledermäuse in und rund um Merklingen berichten, z. B. beim Ausbau der Hermann-Hesse-Bahn.

Freitag, 8.11.2024, 19:30 Uhr

Aula der Grund- und Werkrealschule Merklingen, Friedhofstr. 9

Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Parkplätze gibt es vor Ort.

Arbeitseinsatz

Letzte Woche fand auf einer vereinseigenen Wiese der jährliche Pflegeeinsatz statt. Diese Wiese ist ein wertvoller Lebensraum für wilde Orchideen, von denen hier unterschiedliche Arten gedeihen. Um dieses naturnahe Biotop zu pflegen, wurde die Fläche gemäht und das Mähgut anschließend entfernt, um den Boden mager zu halten.

Unser Dank gilt allen fleißigen Helfern, die sich an dem Einsatz beteiligt haben und so zum Erhalt dieser wertvollen Naturfläche und der Pflanzenvielfalt beitragen.

„Die Schönen der Nacht“

Ankündigung Vortrag: „Die Schönen der Nacht“

Der europaweit anerkannte Fledermaus-Experte, Fachgutachter und Autor Dr. Christian Dietz wird in seinem Vortrag interessante und unterhaltsame Einblicke in die faszinierende Welt der Fledermäuse geben. Was sind Fledermäuse, wo und wie leben sie? Wie können wir ihnen helfen? Denn auch Gefährdung und Schutz dieser hochspezialisierten Säugetiere sind ein wichtiges Thema. Da der Referent aus dem „Ländle“ kommt, kann er auch über die Situation der Fledermäuse in und rund um Merklingen berichten, z. B. beim Ausbau der Hermann-Hesse-Bahn.

Freitag 8.11.2024, 19:30 Uhr
Aula der Grund- und Werkrealschule Merklingen, Friedhofstr. 9

Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Parkplätze gibt es vor Ort.

Eine Information für unsere Vereinsmitglieder: Der Jahresbeitrag von 5 € wird im Oktober eingezogen.

Termine im 2. Halbjahr

Unsere Veranstaltung zum Sommerferienprogramm am allerletzten Ferientag war ausgebucht, und die Schulkinder waren wieder begeistert von der „Fledermaus-Fachfrau“ Ilona Bausenwein mit ihren spannenden Erklärungen, humorvollen Erzählungen und natürlich vor allem von ihren kleinen lebendigen Schützlingen.

Auch unser traditioneller Herbstvortrag, zum dem wir am 8.11. um 19:30 Uhr in die Aula der Werkrealschule Merklingen einladen, handelt von diesen „Schönen der Nacht“. Der Fledermausexperte Dr. Dietz wird Einblicke in die faszinierende Welt der Fledermäuse geben, doch auch Gefährdung und Schutz sind ein wichtiges Thema.  

Doch vorher noch laden wir alle interessierten Naturfreunde ein, uns auf den herbstlichen Nistkastenkontrollen zu begleiten.

Wann Gebiet Treffpunkt
So.   6.10. 9 Uhr Berg Schützenhaus Merklingen
So. 20.10. 9 Uhr Hohenstein & Lehmgrube Bauhof Merklingen
So. 27.10. 9 Uhr Horn Festhalle Merklingen

 

Diese Veranstaltungen sind kostenlos und es ist auch keine Anmeldung erforderlich. Wir freuen uns auf euch!

Und selbstverständlich werden wir auch beim Merklinger Weihnachtsmarkt am 14.12. wieder mit einem Stand vertreten sein.

Storchennest

Neues Storchennest in Merklingen

Mit Hilfe eines Krans und eines Hubsteigers wurde am vergangenen Samstagmorgen ein neues Storchennest auf dem Merklinger Steinhaus installiert. Der Kran hob das von uns mit Zweigen und Heu ausgepolsterte Nest vorsichtig auf die Höhe des Steinhauses, während das Team auf dem Hubsteiger für die präzise Platzierung und Montage sorgte. Diese Gemeinschaftsaktion ist ein gutes Beispiel für eine effektive Zusammenarbeit zwischen der Stadtverwaltung, dem städtischen Baubetriebshof, einem örtlichen Handwerksbetrieb und unserem Naturschutzverein.

Wir bedanken uns bei der Stadtverwaltung, der Firma Holzbau Laure und vor allem bei den zahlreichen Spendern, die mit ihrem finanziellen Beitrag diese Aktion und weitere Betreuung des Nests erst möglich gemacht haben. Ein ganz herzlicher Dank geht an das engagierte Team des Baubetriebshofs, Mirko Assmann, Matthias Dittmann, Marcel Mäutner und Ralf Wöschler, welches am Projekt beteiligt war und mit viel Sachverstand, Herz und Hand ein hervorragend gelungenes Nest geschaffen hat.

Wir freuen uns sehr und sind erwartungsvoll gespannt, ob und wann wir die ersten Störche in ihrem neuen Zuhause begrüßen dürfen.

 

Bericht Waldspaziergang

Waldspaziergang mit dem Förster: Herausforderungen und Chancen für unsere Wälder

Die Trockenheit der vergangenen Jahre hat dazu geführt, dass die Grundwasserspiegel zurückgegangen sind und viele lokale Quellen vom Austrocknen bedroht waren. Unsere Laubwälder dienen zwar als Wasserspeicher, doch aufgrund der Trockenheit sind leider immer wieder kränkelnde Bäume zu sehen. Besonders betroffen ist die flachwurzelnde Fichte, aber auch Weißtanne und Rotbuche leiden, insbesondere auf den hier vorherrschenden Kalkböden. Man versucht, diese Bäume vor ihrem Absterben einzuschlagen und zu verwerten, um wenigstens noch Erträge daraus zu erzielen. Im Gegensatz dazu sind Eiche und Spitzahorn trockenheitsresistent. Die zahlreichen und heftigen Regenfälle der letzten Monate haben die Grundwasserspeicher wieder etwas aufgefüllt – doch ist das nur ein Tropfen auf den heißen Stein?

Unser Revierförster Olaf Späth erklärte am 7. Juli beim morgendlichen Spaziergang  auf der Ostelsheimer Steige die natürlichen, klimatischen und forstwirtschaftlichen Zusammenhänge und zeigte uns auch Versuchsaufforstungen mit den heimischen Arten Speierling und Elsbeere, die ebenfalls wertvolles Holz liefern.

Wir bedanken uns sowohl bei Herrn Späth für diese dreistündige Waldführung abseits ausgetretener Pfade als auch bei den über 20 interessierten Gästen, die mit ihren Fragen eine angeregte Diskussion entfachten.

Wald hautnah

Erleben Sie den Wald hautnah – Spaziergang mit dem Förster!

Liebe Naturfreunde und Interessierte,
wir laden Sie herzlich zu einem besonderen Waldspaziergang von der Ostelsheimer Steige in Richtung Predigtplatz Hönig mit unserem Forstrevierleiter Olaf Späth ein. Unser erfahrener Förster wird Sie auf eine spannende Reise durch den Wald mitnehmen und dabei Weiterlesen