Startseite » Aktuelles

Die großen Urwälder der Karpaten

Die großen Naturwälder der Karpaten sind einzigartig in Europa, einige Waldgebiete sind sogar echte Urwälder mit jahrhundertealten, teils mächtigen Baumriesen. Teile der Karpatenwälder gehören zum UNESCO Welterbe der Menschheit, wie zum Beispiel die Nationalparks von Yellowstone oder der Serengeti. In der Bergregion der Karpaten, die sich von Tschechien, der Slowakei und Polen über die Ukraine bis nach Rumänien erstreckt, leben Braunbären, Wölfe, Luchse und auch Wisente, und in den Hochlagen der rumänischen Karpaten kommen Gämsen vor. Gleichzeitig wecken diese großen Wälder Begehrlichkeiten: Sie werden vor allem in Rumänien mit großen Kahlschlägen für Bauholz oder den Möbelbau gerodet. Alte Buchen und Fichten aus der Ukraine landen nach illegalem Export in der EU und dann als Brennholz in deutschen Kaminöfen, oder es werden Kaffeebecher daraus produziert. Das Zeitfenster, diese Wälder zu erhalten, ist klein. Die Zoologische Gesellschaft Frankfurt (ZGF) kümmert sich seit vielen Jahren um den Erhalt dieses einzigartigen europäischen Naturerbes. Bei der ZGF ist Michael Brombacher als Referatsleiter Europa für diese Arbeit zuständig. Er wird uns in einem Vortrag von der Schönheit der Landschaften, aber auch von den besonderen Anstrengungen, die ihren Schutz erfordern, berichten.

Fr. 4.11.2022, 19:30 Uhr – Aula der Würmtalschule Merklingen, Friedhofstr. 9

Der kostenfreie Vortrag ist in Kooperation mit der VHS Weil der Stadt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wer war im Nest?

Nistkastenkontrolle „Berg“ beim Schützenhaus! 

Ein gemütlicher Spaziergang durch den sonnigen Herbstwald, lehrreiche Informationen, zwei mit Leitern bestückte Teams und dazwischen wuselnde mithelfende Kinder – so entspannt verlief unsere Nistkastenkontrolle vergangenen Sonntag.

Welcher Vogel hat wohl im Kasten gebrütet, hat er erfolgreich seine Kinder groß gezogen oder ist vielleicht ein Unglück passiert? Vieles lässt sich am Inhalt eines Nistkastens ablesen… aber richtig spannend wurde es, als ein Kasten knurrende Geräusche von sich gab und beim Öffnen ein überraschter Siebenschläfer heraus sprang!

 

Zur nächsten Nistkastenkontrolle „Hohenstein & Lehmgrube“ treffen wir uns kommenden Sonntag 16.10. um 9 Uhr beim Bauhof in Merklingen. Gäste, insbesondere Kinder, sind immer herzlich willkommen!

Information für unsere Mitglieder:

Der Jahresbeitrag von 5€ wird in diesem Monat eingezogen.

Nistkastenkontrollen 2022

Wir unterhalten ca. 180 Nistkästen in den verschiedenen Wäldern um Merklingen. Diese künstlichen Nisthilfen verbessern das Brutplatzangebot für höhlenbrütende Vögel erheblich und werden sehr gut angenommen. Sie müssen allerdings jährlich gereinigt werden; dabei erheben wir auch die Vogelart und den Bruterfolg anhand von Nestern und Eierschalen.

Bei den Nistkastenkontrollen erleben wir immer wieder Überraschungen. Denn nicht nur unsere gefiederten Freunde wohnen in den Nistkästen, sondern z.B. auch Fledermäuse oder Siebenschläfer benutzen sie gerne in der Übergangszeit, sobald die Vögel ausgeflogen sind. Mit etwas Glück lassen sich die possierlichen und neugierigen Siebenschläfer bei dieser ersten spätsommerlichen Kontrolle am kommenden Sonntag gut beobachten. Folgend die Termine unserer Nistkastenkontrollen, zu denen alle Naturfreunde, insbesondere auch Kinder, herzlich eingeladen sind:

  • 09.10.2022  “Berg”, Treffpunkt Schützenhaus Merklingen, 9 Uhr
  • 16.10.2022  „Hohenstein/Lehmgrube“, Treffpunkt Bauhof Merklingen, 9 Uhr
  • 23.10.2022  „Horn“, Treffpunkt Festhalle Merklingen, 9 Uhr

Am Morgen im Wald

Bericht vom Waldspaziergang: 

Obwohl der Morgen sich feucht und kalt zeigte, kamen am vergangenen Sonntag doch ein gutes Dutzend Interessierte zusammen. Unser Revierförster Olaf Späth führte auf schönen Pfaden durch den Großen Wald, wo er an einigen Stationen Beispiele für naturnahe Waldwirtschaft aufzeigte. Dabei erfuhren wir viel Wissenswertes z.B. über die geschützten und nützlichen Waldameisen, die jede Menge an Schädlingen vertilgen – bis zu 10.000 Käfer und Larven pro Ameisenhaufen und Tag. 

Das Alt- & Totholzkonzept, welches er gerne nach und nach im Stadtwald integrieren möchte, soll die biologische Vielfalt im Wirtschaftswald erhöhen und seine Vitalität fördern. Dabei werden kleinere ökologisch wertvolle Waldbestände von ca. 1-3 ha, Habitatbaumgruppen von 10-15 Bäumen sowie Einzelbäume dauerhaft aus der Nutzung genommen und sich selbst überlassen – so entsteht ein Netz kleinerer natürlicher Refugien, welches markiert und kartiert wird und in die Waldbewirtschaftung integriert werden kann. 

Wir bedanken uns herzlich bei unserem Förster für diesen Morgen mit vielen Eindrücken, neuem Wissen und angeregten Diskussionen!

Waldspaziergang

Waldspaziergang mit dem Förster:

Kommenden Sonntag 18.9. begeben wir uns auf Waldexkursion. Diese kostenfreie Führung bietet allen Naturfreunden eine tolle Gelegenheit, nicht nur unseren neuen Forstrevierleiter Herrn Olaf Späth kennenzulernen, sondern auch hautnah Wissenswertes zum Thema „Waldnaturschutz am Beispiel von Waldameisen und Habitatbaumgruppen“ zu erfahren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Treffpunkt: um 9:00 Uhr, Merklingen, am Ende des Waldwegs, Waldparkplatz „Großer Wald“ 

Detail zum Parkplatz finden Sie unter dem Menüpunkt „VERANSTALTUNGEN„!

Termine bis zum Jahreswechsel

Unsere Termine im 2. Halbjahr 2022

  • Im Rahmen des Sommerferien-Programms wird am Fr. 9.9. wieder Frau Bausenwein mit ihren lebenden Fledermäusen und lustigen Geschichten zu Besuch kommen.
  • Eine gute Woche später am So 18.9. begeben wir uns mit unserem neuen Revierförster Herrn Späth auf Waldexkursion mit dem Thema “Waldameisen”.
  • Die Kontrollen unserer Nistkästen im ganzen Gemeindegebiet finden sonntagmorgens statt, und zwar jeweils am 9./16./23. Oktober.
  • Im Herbstvortrag am 4.11. berichtet Michael Brombacher von der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt über “Die großen Urwälder der Karpaten”.
  • Und selbstverständlich werden wir auch beim Merklinger Weihnachtsmarkt am 10.12. wieder mit einem Stand vertreten sein.

Die Details (Treffpunkte, Zeiten, Hintergründe, usw.) zu den Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage unter Aktivitäten > Veranstaltungen.

Mit einem Bild des Kaisermantels, Schmetterling des Jahres 2022, wünschen wir unseren Mitgliedern und allen Naturfreunden schöne und erfrischende Urlaubstage. Wir sehen uns hoffentlich im Herbst! Und bis dahin schauen Sie doch mal rein unter: www.naturschutz-merklingen.de

Nationalpark Schwarzwald

Besuch im Nationalpark Schwarzwald!

Unser Bus brachte die 37 Teilnehmer durch den schönen Nordschwarzwald zum neuen Nationalparkzentrum am Ruhestein, wo vor dem Besuch der Ausstellung noch Zeit blieb für einen gemütlichen Kaffee oder einen kleinen Spaziergang. Dann wurden wir grüppchenweise eingelassen. In Schleifen ging es durch die einzelnen Gebäudeteile, wo ganze Biotope mit realistischen Tier- und Pflanzenexponaten aus der Nationalparkregion dargestellt sind. Weiterlesen

Early Birds on Tour

Zusammen mit 24 Early Birds auf Vogelexkursion!

Das frühe Aufstehen hat sich wieder einmal gelohnt für die Teilnehmer unserer ornithologischen Wanderung. Dass Ortsfremde und sogar auch Kinder dabei waren, hat uns sehr gefreut.

An diesem anfangs kühlen, doch zunehmend sonnigen Morgen zeigte sich das Landschaftsschutzgebiet Kalkofen / Maiberg / Geißhecke sehr vielfältig und artenreich mit Wald und Waldsaum, Streuobstwiesen, Hecken, Wochenendgrundstücken und Landwirtschaft. Demzufolge haben sich viele Vögel blicken und hören lassen, und mit 39 beobachteten Vogelarten war unsere diesjährige „Ausbeute“ sehr erfolgreich. In den alten Obstbäumen haben wir viele natürliche Bruthöhlen gesehen, die oft von Staren oder Meisen belegt waren. Aber auch Arten, die man nicht so häufig bemerkt wie z.B. Bluthänfling, Wendehals, Kuckuck und Schwarzmilan, durften wir erleben. Den Grauschnäpper haben wir erstmalig bei unseren Exkursionen gefunden.

Nach ca. 3 Stunden ging diese informative und wirklich lohnende Führung zu Ende – wir bedanken uns bei unserem kompetenten Guide Oliver Maier und allen Teilnehmern!

Hund mit Leine

Bitte an Hundehalter

Unsere Bitte an Spaziergänger und Hundehalter

Jeder hat das Recht auf Erholung in der freien Landschaft, jedoch ist er auch verpflichtet, sorgsam mit der Natur umzugehen und Rücksicht auf die Wildtiere zu nehmen. Natürlich fällt es vielen Hundebesitzern schwer, ihre Hunde an der Leine zu führen, da ihre Haustiere sich wohl fühlen sollen. Aber denken sie auch an die wild lebenden Tiere, wenn ihre geliebten Vierbeiner Auslauf in die Natur bekommen? 

Freilaufende Hunde sind für Vögel ein bedrohlicher Störungsfaktor. Denn zahlreiche, auch bei uns heimische Vogelarten wie Feldlerche, Goldammer oder Rebhuhn, brüten am Boden oder in Bodennähe, und das nicht nur auf Wiesen, sondern auch an Wegrändern, in Hecken und Gräben, auf Brachland. Taucht nun Mensch oder Hund im Nestumfeld auf, gerät der Vogel in Panik und verlässt fluchtartig sein Gelege oder seine Jungen. Die aufgeschreckten Vogeleltern trauen sich erst zurück, wenn wieder Ruhe eingekehrt ist. Dann aber kann es zu spät sein: Eier kühlen rasch aus und sterben ab. Auch Jungvögel können auskühlen oder verhungern, wenn ihre Eltern sie längere Zeit verlassen müssen. 

In Naturschutzgebieten herrscht generell Leinenpflicht. Aber auch außerhalb sollten alle Naturfreunde speziell in der Brutzeit (Anfang April bis Ende Juli) bedenken, wie störempfindlich Wildtiere und ihr Nachwuchs sind, und in dieser Zeit mit ihren Hunden auf den Wegen bleiben. Die Natur wird es ihnen danken!

Exkursionen im Mai

Nicht vergessen: Unsere Exkursionen im Mai

Am Sonntag den 8. Mai begeben wir uns auf eine ca. 3-stündige ornithologische Wanderung in Merklingen im Gebiet Maiberg / Kalkofen / Geißhecke. In dieser abwechslungsreichen Landschaft mit Hecken, Wiesen, Feldern und Wald sind vielerlei Vogelarten zuhause. Wir lauschen den unterschiedlichen Vogelstimmen und bekommen hoffentlich auch den ein oder anderen Sänger zu Gesicht. Unser Guide, der Vogelexperte Oliver Maier, vermittelt dabei in unterhaltsamer und kompetenter Weise viel Wissenswertes über die Lebensweise unserer heimischen Vögel. Alle interessierten Naturfreunde sind herzlich eingeladen uns zu begleiten. Es empfiehlt sich, ein Fernglas mitzubringen. Die Teilnahme ist wie immer kostenlos, und es ist auch keine Anmeldung erforderlich. Treffpunk um 7:00 Uhr: Bühlstraße Richtung Malmsheim, nach Ortsende 1. Abzweigung links; Achtung: dort gibt es keine Parkmöglichkeit, aber Parken ist bei der Festhalle möglich (10 Min. Fußweg). 

Unser Jahresausflug ins neu erbaute Nationalparkzentrum Schwarzwald am Ruhestein und zu einer leichten Wanderung über die Grinden auf dem Schliffkopf findet am Samstag den 21. Mai statt. Die Anmeldefrist ist inzwischen abgelaufen, wir sind ausgebucht. Treffpunkt zur Abfahrt ist an der Bushaltestelle Merklingen Ortsmitte um 7:30 Uhr. Wir freuen uns mit Ihnen auf einen unterhaltsamen, interessanten und vergnügten Tag!